Zurück English

Business Intelligence – Definition, Nutzen und Anwendungsmöglichkeiten

Was ist Business Intelligence?

Business Intelligence (BI) bezeichnet Strategien, Methoden und Technologien, mit denen Unternehmen ihre Geschäftsdaten analysieren und verwalten, um daraus verwertbare Erkenntnisse zu gewinnen. BI umfasst dabei verschiedene Prozesse wie Datensammlung, Datenintegration, Speicherung, Aufbereitung und Visualisierung. Ziel ist es, große Mengen an strukturierten und teilweise unstrukturierten Daten so aufzubereiten, dass sie für Entscheidungsprozesse nutzbar werden.

BI-Systeme ermöglichen es, Daten aus internen Quellen (z. B. ERP-Systeme, Finanz- und Betriebsdaten) mit externen Marktdaten zu kombinieren, um ein umfassendes Bild der Unternehmenssituation zu erhalten. So können Unternehmen Trends erkennen, Chancen identifizieren und Risiken minimieren.

„Business Intelligence ist ein technologiegetriebener Prozess, der Geschäftsdaten analysiert und in umsetzbare Erkenntnisse umwandelt, um Entscheidungsträgern fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.“

Dabei werden häufig Werkzeuge wie Reporting, Online Analytical Processing (OLAP), Dashboards, Data Mining, Predictive Analytics und Performance Management eingesetzt.

Wozu dient Business Intelligence?

Die Hauptfunktion von BI ist die Unterstützung von Entscheidungsprozessen auf allen Unternehmensebenen – von operativen bis hin zu strategischen Entscheidungen. Während auf operative Ebene beispielsweise Parameter überwacht werden und Entscheidungen ein Eingreifen bei Abweichungen betreffen, zielen strategische Entscheidungen auf langfristige Unternehmensziele und Prioritäten ab.

BI beschleunigt und vertieft die Entscheidungsfindung, indem es aus Rohdaten wertvolle Informationen generiert. So können Unternehmen:

Die Visualisierung der Daten in Form von Dashboards, Kennzahlenanzeigen (z. B. Ampeln, Tachometer) und Berichten macht komplexe Informationen schnell verständlich und handhabbar – auch für Fachbereiche ohne tiefgehende IT-Kenntnisse.

Business Intelligence Landscape Grafik
Business Intelligence Portrait Grafik

Anwendungsmöglichkeiten von Business Intelligence

Business Intelligence (BI) kommt in nahezu allen Branchen und Unternehmensbereichen zum Einsatz. Hier einige typische Einsatzfelder mit konkreten Beispielen:

Technologisch basieren BI-Systeme meist auf Data Warehouses oder Data Lakes. Diese führen Daten aus verschiedenen Quellen – wie CRM-, ERP- oder Buchhaltungssystemen – zentral zusammen und bereiten sie für Analysen auf.

Der Nutzen von Business Intelligence

Der Einsatz von BI bringt Unternehmen vielfältige Vorteile:

Insgesamt fördert Business Intelligence eine datengetriebene Unternehmenskultur, die Bauchentscheidungen durch faktenbasierte Analysen ersetzt und somit nachhaltigen Geschäftserfolg unterstützt.

Fazit

Business Intelligence ist heute ein unverzichtbares Instrument für Unternehmen, die im digitalen Zeitalter wettbewerbsfähig bleiben wollen. Es verbindet moderne Technologien mit strategischem Denken, um aus der Flut an Daten wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und diese für bessere Entscheidungen nutzbar zu machen. Die breite Anwendbarkeit in verschiedenen Unternehmensbereichen und der messbare Nutzen machen BI zu einem zentralen Baustein moderner Unternehmensführung.